Maria Vogt About Selected Works
Antropka Film
Antropka Film (seit 2023)
Antropka XR Theater
Antropka XR Theater (2024/2025)
4 Ever
4 Ever (2023)
Das Schweigen der Wälder
Das Schweigen der Wälder (2024/2025)
Escaping Heldenplatz
Escaping Heldenplatz (2023)
Die Spitze des Fleischbergs
Die Spitze des Fleischbergs (2022)
Uberfahrt im Homeoffice
Uberfahrt im Homeoffice (2021)

Maria Vogt ist Autorin und Regisseurin für Film, Theater und Mixed Reality. Interdisziplinär und technikaffin entwickelt sie innovative Formate an der Schnittstelle von analog und digital.

Seit 2012 leitet sie die künstlerische Arbeit des Theaterkollektivs KGI – Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten und arbeitet parallel als Einzelkünstlerin. In Kooperation mit dem Mirevi Lab der Hochschule Düsseldorf und dem Theater an der Ruhr entstehen Mixed Reality Projekte.

Der Theaterabend "Antropka", ermöglicht durch das Wim Wenders Stipendium, hatte am 29. August 2025 Premiere. Für das Stück entstand eine Multiplayer Mixed Reality Anwendung, die Performer*innen, Publikum und digitale Charaktere in Kopräsenz zusammenbringt. Theater der Zeit (Stefan Keim): "Es ist ein kleiner Schritt für das Publikum, aber vielleicht ein großer für das VR-Theater." Das Stück wird als "einzigartig in der deutschen Theaterlandschaft" beschrieben [...]. "Eine KI, die nach Körperlichkeit sucht" werde "am besten erzählt, wenn man beide Welten imaginiert. Wie es in diesem Mixed-Reality-Theaterstück gelungen ist."

Parallel zur Theaterversion arbeitet sie an der Entwicklung und Finanzierung von "Antropka" als Film. Ebenso befindet sich das Drehbuch "Das Gras ist Rot" in der Finanzierungsphase.

2012-2022 Studium der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen und Film an der HFBK Hamburg (Master) als Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. 2000-2012 Schauspielausbildung und Engagements am Theater Bonn, Mainfrankentheater Würzburg, Staatstheater Nürnberg und Hamburger Schauspielhaus sowie Auszeichnung mit dem Bayerischen Kunstförderpreis.

Förderinstitutionen

Wim Wenders Stiftung | Filmstiftung NRW | MOIN Filmförderung | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen | Fonds Darstellende Künste | Kunststiftung NRW | Kulturstiftung des Bundes | Rosa-Luxemburg-Stiftung | Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Antropka (seit 2023)

Film | Im Finanzierungsprozess | Drehbuch 2023

Im Jahr 2182 reisen elf Frauen an Bord der interstellaren Arche Antropka durchs All – abgeschnitten von einer zerstörten Erde, die sie nie betreten haben. Ihr Überleben sichern geschlossene ökologische Kreisläufe und die strenge Ordnung einer KI. Doch Generation um Generation hinterlässt Spuren: verbotene Erinnerungen, verdrängte Sehnsucht – und die Geburt eines Jungen, die die Mission ins Wanken bringt.

Antropka Film 2
KI-generiert
Antropka Film 3
KI-generiert

Gefördert durch: Wim Wenders Stipendium, Filmstiftung NRW

Antropka XR Theater (2024/2025)

Live Performance mit Mixed Reality | 2025

Ein abendfüllendes Mixed-Reality-Theaterstück mit echter Multiplayer-Kopräsenz. Alle Zuschauenden, Darstellenden und virtuellen Objekte existieren gemeinsam in einem geteilten Raum – ein technischer Durchbruch gegenüber bisherigen VR-Theaterformen. Die Zuschauenden sitzen inmitten einer 360°-Greenscreen-Bühne und erleben, wie Realität und Virtualität verschmelzen. Ein visionäres Theatererlebnis, das die Grenzen zwischen Bühne, Film und virtueller Realität auflöst und dabei existenzielle Fragen zu Identität, Kontrolle und Überleben stellt.

Eine Produktion von KGI – Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten.

Antropka XR 2
Foto: Franziska Götzen
Antropka XR 3
Foto: Franziska Götzen
Antropka XR 4
Foto: Franziska Götzen
Antropka XR 5
Foto: Franziska Götzen
Antropka XR 6
Foto: Franziska Götzen
Antropka XR 7
Foto: Franziska Götzen
Antropka XR 8
Foto: Franziska Götzen

Kooperationspartner: Theater an der Ruhr, Mirevi Lab - University of Applied Science Düsseldorf

Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von NEUE WEGE in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTUR-Sekretariat

4 Ever (2023)

Kurzfilm | 2023 | 12 Minuten

Vier junge Frauen im Bikini spiegeln sich in einer Scheibe und betrachten ihre Muskeln. Sie streben eine Profitenniskarriere an, doch gegen einen Mann mit ihrer Ranglistennummer würden sie immer verlieren. Sagt man.

4 Ever 2 4 Ever 3

Regie: Maria Vogt und Sarah Drath

Drehbuch: Maria Vogt und Sarah Drath

Kamera: Sophie Maintigneux

Gefördert von: MOIN Filmförderung

Das Schweigen der Wälder (2024/2025)

VR-Experience | 2025

Eine VR-Experience über Mythos und Ideologie

Was verbirgt sich im Dickicht des deutschen Waldes? Die immersive Virtual Reality-Experience begibt auf eine Reise in die Tiefen einer kulturellen Obsession. Der Wald erscheint als Projektionsfläche identitärer Sehnsüchte und kollektiver Phantasien.

Von der romantischen Waldeinsamkeit über nationale Ursprungsmythen bis zu den dunklen Geheimnissen seiner Geschichte: In 360-Grad-Panoramen verwandelt sich der Wald stetig und enthüllt dabei seine Rolle als Spiegel deutscher Selbstbilder. Die Experience verbindet dokumentarisches Material mit KI-generierten Welten zu einer beunruhigenden Erkundung dessen, was im Verborgenen des "deutschen Waldes" schlummert.

Das Schweigen der Wälder ist exklusiv im Rahmen des Projekts Theater der erweiterten Realitäten für GEHEIMNIS 2 am Theater an der Ruhr entstanden und wird vom 7.02.-13.03.2025 am Theater an der Ruhr gezeigt.

Das Theater der erweiterten Realitäten ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt vom Theater an der Ruhr in Zusammenarbeit mit der Akademie für Theater und Digitalität und dem MIREVI Lab der Hochschule Düsseldorf, gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Schweigen der Wälder 2 Das Schweigen der Wälder 3

Konzept, Regie, Künstlerische Leitung: Maria Vogt, Dominik Meder, Simon Kubisch

Kooperationspartner: Theater an der Ruhr

Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Spitzenförderung

Escaping Heldenplatz (2023)

XR Performance | 2023

In seinem letzten Stück untersuchte Thomas Bernhard anhand der Geschichte einer jüdischen Familie in Wien das Ausmaß des Antisemitismus im Jahre 1988. Die Premiere am Burgtheater geriet bereits im Vorfeld zum größten Theaterskandal nach '45 und konnte aufgrund von Boykottaufrufen, körperlichen Angriffen und Morddrohungen nur unter Polizeischutz stattfinden.

In KGIs Interpretation von „Heldenplatz" begibt sich das Publikum auf eine Spurensuche des Skandals und des Antisemitismus von heute: Was geschieht, wenn wir den Blick in den Abgrund der Vergangenheit wagen?

Mittels VR-Brillen werden die Zuschauer:innen in einen Alptraum des Unbewussten versetzt, der versucht, hinter die polierten Fassaden des scheinbar unbeschädigten Kulturbetriebs zu blicken. Eine rauschhafte Odyssee zwischen VR und Theater, Schuld und Unbewusstem, Vergangenheit und Gegenwart beginnt. Die Performance wird durch eine installative Dokumentation ergänzt.

Pressestimmen:
"Es hat eine Verzahnung und Kontinuität, die atemberaubend ist." - Dorothea Marcus, Deutschlandfunk Kultur, 9.11.23

"Selten war der Einsatz von Virtual Reality so sinnfällig und formal stringent: ein meisterhaft designter Blick in die metaphysische Gegenwärtigkeit von Geschichte, im Wortsinn raum- und zeitüberschreitend. (...) Eine kluge und begeisternde Arbeit, Jugendliche sollten das sehen." - Dorothea Marcus, Theater Heute, Februar 2024

Escaping Heldenplatz 2 Escaping Heldenplatz 3

Konzept, Regie, Künstlerische Leitung: Maria Vogt, Dominik Meder, Simon Kubisch

Kooperationspartner: Theater an der Ruhr, MIREVI

Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kunststiftung NRW und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Spitzenförderung und im Rahmen von NEUE WEGE in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTUR-Sekretariat

Die Spitze des Fleischbergs (2022)

Performance | 2022

Mutter zu werden kann Wunsch und Trauma zugleich sein. Die Transformation des schwangeren Körpers, die Geburt, das Verantwortungsgefühl und die Erziehungsaufgaben sind überwältigend. Zugleich verschiebt sich die gesellschaftliche Rolle der Frau sobald sie Mutter wird, sie muss ihre Identität neu verorten und bestimmen.

In „Die Spitze des Fleischbergs" richtet KGI seinen Fokus auf Frauen- und Mutterfiguren des NS. Welche ideologischen und gesellschaftlichen Koordinatensysteme beeinflussten und beeinflussen bis heute die Ausübung der Mutterschaft? Welche Rolle spielen dabei die Texte von Johanna Haarer, die während des Nationalsozialismus vielgelesene Erziehungsratgeber geschrieben hat?

Nehmen NS-Erziehungsmethoden unbewusst immer noch Einfluss auf die Wahrnehmung des weiblichen Körpers und die Vorstellung von Mutterschaft? Und wie können wir Frauen und die Gesellschaft uns davon befreien?

Die Spitze des Fleischbergs 2
Foto: Björn Stork
Die Spitze des Fleischbergs 3
Foto: Björn Stork

Konzept, Regie, Künstlerische Leitung: Maria Vogt, Emila Hagelgans

Kooperationspartner: Ringlokschuppen, Mülheim an der Ruhr

Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Spitzenförderung

Uberfahrt im Homeoffice (2021)

Kurzfilm | 2021

Was passiert, wenn Begegnungen, also auch und vor allem sowas wie Theateraufführungen, nicht mehr stattfinden können? Wenn sie in das Reich der Vorstellung verabschiedet und damit ins Reich des Phantasmatischen verbannt werden?

KGI - Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten nimmt uns mit auf eine Reise durch Mülheim an der Ruhr. Eine Gruppe von elf Menschen trifft sich auf viel zu kleinen Sofas zum Kuchenessen, zwängt sich in eine viel zu kleine Küche zum Backen und Kochen. Körper an Körper, Haut an Haut. Eine berührende Collage über das Zusammensein von Menschen, die Verbindung von Körpern und das gemeinsame kollektive Erleben.

DAS DEKAMERON - zehn Folgen digitales Live-Theater mit Martin Ambara / OTHNI, CocoonDance, Roberto Ciulli, Albrecht Hirche, Caren Jeß, kainkollektiv, KGI, Anna Kpok, Konstantin Küspert, Ma'louba, Mehdi Moradpour, Philipp Preuss, Nele Stuhler, subbotnik und dem Ensemble des Theater an der Ruhr.

Der Virus kennt keine Grenzen. Wankende Ordnungen, neue Liebesbeziehungen und soziale Fantasien. 10 Weltentwürfe im digitalen Live-Theater: Boccaccio als Grundlage, 1 Pilot und 10 Folgen, 11 Wochen, live produziert und ausgestrahlt.

Uberfahrt im Homeoffice 2 Uberfahrt im Homeoffice 3

Konzept, Regie, Künstlerische Leitung: Maria Vogt, Dominik Meder, Simon Kubisch

Eine Theaterallianz von: Theater an der Ruhr, Ringlokschuppen Ruhr und Mülheimer Theatertage „Stücke"

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Maria Vogt
E-Mail: mariavogt@posteo.de

2. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Diese Website erhebt keine personenbezogenen Daten durch eigene Cookies oder Tracking-Tools. Es werden keine Analysedienste wie Google Analytics verwendet.

4. YouTube-Videos

Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy

5. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte:

• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten
• Berichtigung unrichtiger Daten
• Löschung Ihrer Daten
• Einschränkung der Datenverarbeitung
• Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Datenübertragbarkeit

6. Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: mariavogt@posteo.de

Stand: Oktober 2025

Kontakt | Datenschutz